Projekte

__________________________________

WHA

WH Arena, Wien
mit Chaix & Morel, Paris

capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
capp_WHA_WH Arena
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen

WHA

WH Arena, Wien
mit Chaix & Morel, Paris

Status: Wettbewerb (engere Auswahl), 2020
Typologie: Sport
Ort: 1030 Wien (AT)
Auftraggeber:WH Arena Projektentwicklung GmbH
BGF: 74.500 m²

 

Team:

Mirjana Bučevac
Deniz Bernhard
Milica Tomazović

Haustechnik: ZFG-Projekt GmbH, Baden
Elektroplanung: TB Eipeldauer + Patner GmbH, Taiskirchen
Statik: Schüßler-​Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
Bauphysik: Schöberl & Pöll GmbH, Wien
Brandschutz: Dipl.-Ing. Erich Röhrer, Wien
Freiraumplanung: YEWO LANDSCAPES GmbH, Wien
Akustik: Müller BBM GmbH, Planegg
Bühnentechnik: Kunkel Consulting International GmbH, Bürstadt
Nachhaltigkeit / Energieplanung: Schöberl & Pöll GmbH, Wien
Verkehrsplanung: FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Wien
Kostenplanung: Persch Bauplanung, Berlin

Visualisierung: ZOOM visual project gmbh, Wien
Modell: Mattweiss Architekturmodellbau, Wien

aus zwei macht eins

In städtebaulicher Hinsicht stellt das Bauwerk durch seine einfache Geometrie und Kompaktheit einen identitätsstiftenden Solitär auf einem begrünten Stadtplatz dar. Die aus unterschiedlichen Gründen gewählte elliptische Form verstärkt den Solitärcharakter und lässt gleichzeitig Raum für die Marx‐Hallen. Ähnlich dem antiken Amphitheater, kennt die Bauform keine Rückseite, wobei der Vorplatz die selbstverständliche Lage des Haupteingangs markiert.
Aufgrund der kompakten Gebäudegeometrie kann ein erheblicher Anteil der Grundstücksfläche unversiegelt bleiben und als barrierefrei ausgestalteter Freiraum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ausgangspunkt ist die Wahl einer starken, geometrisch kompakten – dem Ort entsprechenden – Form. Das Ziel ist es, einen möglichst kleinen C02‐Fußabdruck des Gesamtprojekts zu erzielen. Der Leitgedanke, sich auf das Wesentliche einer zukunftsweisenden Veranstaltungsstätte zu konzentrieren, umfasst sämtliche Bereiche des gegenständlichen Projekts.
Optisch ablesbar ist der Effizienzgedanke an der hohen Kompaktheit des Gebäudes, welche sowohl oberirdisch als auch in den unterirdischen Gebäudeteilen umgesetzt ist. Das geschlossene Arenavolumen wird mit der denkbar einfachsten glatten Gebäudehülle (gekennzeichnet durch eine leicht reflektierte Eigenschaft der Blechpaneele und Bepflanzungen) versehen. Ein optimierter Material‐ und Ressourceneinsatz bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz im Betrieb ist das Ziel.

Kontakt CA Pichler ZT GmbH

Lederergasse 23/9/103
1080 Wien, Österreich
T +43 1 9974 217
office@capp.at

Impressum/Datenschutz

Kontakt CA Pichler ZT GmbH

Lederergasse 23/9/103
1080 Wien, Österreich
T +43 1 9974 217
office@capp.at

Impressum/Datenschutz